Man soll die Feste ja feiern, wie sie fallen. Da machen wir doch besonders gerne mit! Und mit unseren vielen Buttons für alle möglichen und unmöglichen Feste, hast du auch immer die passende Deko oder das passende i-Tüpfelchen für Dein Geschenk.
Ihr wollt eine wilde Halloween Party feiern und braucht noch auf die Schnelle stylische Einladungskarten? Wir hätten da was für euch! Ladet euch einfach kostenlos unsere Einladungskarten-PDFs runter: ausdrucken, ausschneiden, Button dran, verteilen, feiern!
Um es euch ganz besonders einfach zu machen, gibt es jede Karte einmal als einzelne Vorlage und einmal als Vierer-Vorlage. So dass, wenn ihr zum Beispiel sieben Einladungskarten braucht, ihr die Einzelne nicht siebenmal drucken müsst, sondern einfach die Vierer zweimal. Clever, gell? 🙂
Endlich ist es soweit und es wird allerorts wild gefeiert! In drei Tagen ist Schmotziger Donnerstag bzw Weiberfastnacht! Brauchst Du noch Deko für Deine Party? Oder ein schnelles, günstiges Kostüm? Wir haben hier eine kleine Bastelanleitung für Dich!
Du benötigst zwei Muffinförmchen. Ein Förmchen wird glatt gestrichen. Dieses klebst Du dann auf ein Stück Pappe und schneidest die Pappe zurecht. Alternativ kannst Du auch einfach Kreise unterschiedlicher Größe aus farbiger Pappe ausschneiden.
2. Das zweite Förmchen klebst Du auf die Pappe und lasst es gut trocknen. Wir haben dafür mit Flüssigkleber, Klebestift und Heißkleber experimentiert – der Heißkleber hat für uns am besten funktioniert.
3. Und nun sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Verziert die Hüte mit Federn, selbstklebenden Pailletten oder Schleifen und Kordeln. Wir finden ja, dass die Hüte erst so richtig perfekt mit unseren Faschingsbuttons aussehen. Probiert es doch einfach mal aus!
Magst du schauen, wie wir die Anleitung aufgenommen haben – Lachflash inklusive! Dann schau auf unserem Instakanal vorbei 😀
Helau und Alaaf! Freche Karnevals-Buttons von der Kiwikatze
Die Karnevalszeit strebt unaufhaltsam ihrem Höhepunkt entgegen. Bald sind überall verrückte Kostüme und bunt geschminkte Gesichter zu sehen. Doch muss es immer ein ganzes Kostüm sein? Was ist mit den Kostümmuffeln, die sich nicht verkleiden möchten aber trotzdem mitfeiern wollen? Die Lösung ist ganz einfach: steckt sie Euch einfach an, unsere bunten und frechen Buttons für Karneval und Fasching. Seid Ihr bereit für die Show?
Heute ist alles erlaubt: Bunte Fasching-Buttons
Karneval wird geflirtet was das Zeug hält. Kennt Ihr alle, oder? Doch mit den Buttons zu Karneval von der Kiwikatze werden Eure Flirt-Chancen glatt verdoppelt. Nein, sogar verdreifacht! Ob „Ein Bützchen in Ehren“ oder „Komm, wenn Du Dich traust“ – unsere Buttons senden unmissverständliche Signale aus, die jedes Gegenüber spielend leicht erkennen kann. Sei frech und sag es mit unseren Buttons für die Karnevalszeit – denn jetzt ist alles erlaubt!
Keine Ausrede für Kostümmuffel: Steck Dir unsere Buttons an!
„Das IST ein Kostüm!“ – deutlicher kann man es nicht ausdrücken. Für alle Verkleidungsmuffel haben wir eine bunte Auswahl von Kostümersatz-Buttons zusammengestellt. Die Mutigen unter Euch können sogar noch einen Schritt weiter gehen. Wie wäre es mit zum Beispiel mit „Fräuleinwunder“ oder „Karnevalsprinz“? Auch furchteinflößende und trotzdem charmante Hexchen können wir Euch bieten. Glaubt Ihr nicht? Bitte, dann seht selbst!
Narrenrufe auf unseren Fasching-Buttons: Helau und Alaaf!
Jede Karnevalshochburg hat ihre eigenen Narrenrufe. Während in Köln und Umgebung ein fröhliches Alaaf durch die Region schallt, feiern die Mainzer Karneval mit einem herzhaften Helau. Aber das kann doch nicht alles sein. Die Kiwikatze ist dieses Jahr mal wieder richtig vernarrt in ihre runden, bunten und lustigen Anstecker und hat sich für Euch was ganz verrücktes einfallen lassen. Bei den traditionellen Narrenrufen hört es hier nämlich nicht auf. Wie wäre es denn mal mit einem völlig jecken Ahoi, Aloha, Halli Galli oder Hei Jo? Klingt verrückt? Genau so muss das!
Zutaten für einen selbst gebastelten Adventskalender: Papiertütchen, Schneeflocken-Buttons und viel Liebe ❤️
„Es ist mir egal wie alt ich bin! Ich will einen Adventskalender!“
Schon mal gehört? Vielleicht von Deinem Mann oder Freund, Deiner besten Freundin oder Deinem fast schon erwachsenen Kind? Nichts gegen fertig gekaufte Adventskalender, die es ja mittlerweile zu jedem Thema, in verschiedensten Ausführungen und Preisklassen gibt. Aber so ein selbst gemachter Adventskalender ist doch schon etwas Besonderes. Da hat sich jemand hingesetzt, Zeit genommen und nachgedacht. Wer wie ich in den 80er Jahren aufgewachsen ist: ein selbstgemachter Adventskalender ist ähnlich wie ein Kassettensampler… 😊.
So schwer ist das gar nicht. Mit unseren Zahlen-Set-Buttons für Adventskalender und 24 Tüten zauberst Du im Handumdrehen einen liebevoll gestalteten Adventskalender. Nimm gleichgroße Tüten, wenn du es gerne einheitlich magst oder verschiedene Größen, wenn es etwas ‚wilder‘ sein darf.
Mit kleinen Holzklammern kannst Du Deinen Adventskalender einfach aufhängen
Die Tütchen füllst Du nach Herzenslust:
einen traditionellen Adventskalender mit Schokolade und anderen süßen Leckereien
gesundheitsbewusste Beschenkte freuen sich bestimmt über verschiedene Teebeutel und Mini-Zahncreme
ein Adventskalender-Evergreen für kleine und große Mädchen: kleine Beautyartikel, die es in der Vorweihnachtszeit mittlerweile sehr zahlreich in Drogeriemärkten gibt
für einen ganz besonderen Adventskalender mit besonderen Fotomotiven oder lustig-schaurigen Schnappschüssen. Ein Lacher jeden Tag ist garantiert!
Einen kostengünstigen aber deswegen nicht weniger originellen Adventskalender kannst du mit eigenen und ‚inspirierten‘ Sprüchen für jeden Tag gestalten. Oder Du nimmst einfach Buttons aus unserer „Sprüche“-Kategorie 😅.
Mit ein bisschen Nachdenken kommst Du sicher auch noch auf andere tolle Ideen.
Jetzt füllst Du die Adventskalender-Tütchen mit den kleinen Geschenken. Ganz wichtig: falls Du Dich für die süße Adventskalender-Variante entschieden hast und mehrere Schokoriegel, Kekse oder Kaubonbons pro Verpackungseinheit hast: Du musst unbedingt mindestens ein – besser noch zwei oder drei – Exemplare der Füllung probieren. Nur so kannst du ganz sicher sein, dass die Süßigkeiten noch gut sind 😉.
Stell den Adventskalender auf eine schön dekorierte Fensterbank, Brett, Tablett o.ä. oder häng die Tütchen mit einer Schnur um den Türrahmen oder an die Wand.